Weinverkostung am 14.10.2010 im Palais Coburg Angelo Gaja, Piemont
Barbaresco 1961:
Das grandiose Produkt eines herausragenden, trockenen und heißen Piemont-Jahrganges. Balanciert: Intakte Säure, süße Tanninstruktur. Zerfällt auchim Glas nicht und bleibt bei Oxidationstabil. Fein parfümiert: Puderzucker! Anklänge nach Stallgeruch. Bis zum Schluss präsente Kirscharomen. Typischer Feuersteingeschmack! 95-96
Jahrgangsanmerkung 1978:
Herausragender Jahrgang im Piemont. Kalter Frühling mit hinausgeschobener Vegetationsperiode. Sehr späte Ernte, September und Oktober außerordentlich warm. Die Weine entwickelten sich sehr langsam. Seit dieser Zeit revolutionäre Neuerungen bei Gaja: Vergärung im Stahltank, ein Jahr Barriqueausbau!
Barbaresco 1978:
Granatrot. Anfänglich Töne reifer Erdbeeren. Später Laub, Tabak, Pilze. Knackige Tannine. Wirkt metallisch und verliert im Glas. 91
Sorì San Lorenzo 1978:
Dichtes Granatrot. Großartige Himbeersüße. Mundfüllende Tannine. Jugendlich, fast noch zu jung! Trotz der Dekantierung geht der Wein erst nach 40 Minuten im Glas auf: Komplexe Töne nach Heublumen! 95-96
Jahrgangsanmerkungen 1985:
Sehr guter und heißer Jahrgang. Ernte Sorì San Lorenzo 07.10., Sorì Tildin 15.10. Vollreife Trauben mit großer Fruchtexpressivität und dichter Tanninstruktur.
Sorì Tildin 1985:
Dichtes Granatrot. Ich freute mich schon auf die Flasche, einer meiner Lieblingsweine! Erste Flasche allerdings fehlerhaft. Die zweite Flasche aus dem Keller brauchte natürlich Zeit, um sich zu öffnen. Fulminante Frische, Veilchenduft, später Kirschtöne, Apfelkompottnoten und Nelkenaromen. Enorme Mineralität und Salzigkeit. Unglaublich „lecker“. Verändert sich im Glas: Er wirkt dann abgerundeter und metallischer. 96
Sorì San Lorenzo 1985:
Dichtes Granatrot. Feiner und eleganter, aber nicht so konzentriert wie Sorì Tildin: Rosenseife, flashige Citrustöne. Grandiose Tee- und Minzaromen. 96
Darmagi 1985:
Feine glasklare Carbanetnase. Cassis, Preiselbeeren. Jung und leicht, grüntönig. Nicht elegant, aber unverschämt frisch. 90-91
Jahrgangsanmerkung 1988:
Sehr guter Jahrgang mit später Ernte. Farbintensive konzentrierte frische Weine mit hoher Tanninreife und guter Säure. Erster Sperss-Jahrgang!
Sperss 1988:
Rubinrot (Farbe eindeutig dichter als 1985). Große mineralische Frische, Aromen nach Johannesbeeren sowie einem Pflaumenhauch. Druckvoll, kernig konzentriert. Leichte Vegetabilität, passende Bittertöne. Braucht lange im Glas, da entsteht Exotik: Kokos! 95
Sorì San Lorenzo 1988:
Rubinrot. Der erste Geruchseindruck ist „Eisen“! Braucht etwas Zeit und wird dann ungemein komplex. Welch gewaltiger Wein! Balanciert, druckvoll, inspirierend, salzig! Humustöne, ungeheuer vielschichtige würzige Nuancen. Dieeleganteste Expression des Nebbiolo. 98
Darmagi 1988:
Dichtes, undurchdringliches Kirschrot. Wirkt reifer als 1985er Darmagi, weniger Grüntöne, engmaschig. Spiegelt das Terrain auch besser. 93
Jahrgangsanmerkungen 1997:
Exzellenter Jahrgang. Heiß und wenig Niederschlag. Geringe Erntemenge. Opulente Weine mit samtiger, dichter und guter Konzentration. Seit 1996 werden die Langhe Weine Costa Russ, Sorì Tildin und Sorì San Lorenzo als „Nebbiolo DOC“ geführt, da sie zwischen 5-8% Barbera enthalten. 1997 war die Barberabeigabe wichtig, um die Säure zu erhalten.
Sorì Tildin 1997:
Viel zu jung! Im Unterschied zu Sperss 1997 noch nicht einmal antrinkbar. Die Nase wirkt noch „phenolisch“. Nach dem Verschwinden der Reduktivität durch entsprechende Glasoxidation wird eine ungemeine mineralische Spannung spürbar, die nur erahnen lässt, was dieser monströse Nebbiolo dereinst an Geschmackserlebnissen bieten wird. Geben wir diesem gewaltigen Sorì Tildin 10, eher aber 20 Jahre. Es kündigen sich Aromen nach Teer, Veilchenextrakt etc. an. 96-98 (?)
Sperss 1997:
(aus derMagnum) Dichtes Rubinrot. Exorbitante Tanninreife und dadurch bedingte Süße. Geradezu die Antithese zum Sorì Tildin. Bereits zugänglich. Ist in der Gesamtstruktur nicht mehr nebbiolotypisch, sondern frisch, reif mit Überseeanklägen: Rumtopfig, aber keinesfalls brandig. Keine Frage, super lecker! Ich bevorzuge Tildin. 96
Costa Russi 1997:
Rubinrot. Wirkt balanciert, hat aber etwas (zu) wenig Säure. Kirschanklänge. Wirkt am wenigsten vielschichtig und fällt gegen Sperss und Sorì Tildin deutlich ab. Guter Stoff, wenn auch ohne Ecken und Kanten. 92